Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Erstes Netzwerktreffen zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald – Erfolgreicher Auftakt für eine gemeinsame Zukunft

Am 10. Juni 2025 fand im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen das erste offizielle Netzwerktreffen der Initiative „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Westerwald“ statt.

11 Vertreterinnen und Vertreter von Partnerbetrieben folgten der Einladung des Westerwald Touristik-Service, um sich intensiv über Ziele, Maßnahmen und gemeinsame Projektideen im Bereich nachhaltiger Tourismusentwicklung auszutauschen. Gastgeber des Treffens war der Partnerbetrieb Hotel Heinz Wellness & Business-Resort, der für einen professionellen und gleichzeitig herzlichen Rahmen sorgte.

Das Netzwerk hat sich seit seiner Gründung im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt. Mehr als 18 Partnerbetriebe sind bereits Teil des Netzwerks, weitere Betriebe befinden sich im Zertifizierungsprozess. Nicht alle Mitglieder konnten am ersten Treffen teilnehmen, doch die rege Beteiligung unterstreicht das wachsende Interesse an einer nachhaltigen Ausrichtung der Tourismusregion Westerwald.

Gemeinsamer Austausch und erste Impulse

Das Netzwerktreffen begann mit einem Rückblick auf den bisherigen TourCert-Zertifizierungsprozess und die Ziele der Initiative. Die anwesenden Betriebe – darunter Gastgeber, Tourist-Informationen und Gastronomiebetriebe – gaben Einblicke in ihre individuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und zeigten auf, wie vielfältig Nachhaltigkeit in der Praxis bereits gelebt wird.

In drei Workshoprunden wurden zentrale Themen der zukünftigen Zusammenarbeit diskutiert: Erwartungen an das Netzwerk, Visionen und Ziele für die nachhaltige Entwicklung sowie Ideen für erste gemeinsame Projekte. Aus der kreativen Gruppenarbeit gingen unter anderem Ansätze wie eine Kochaktion mit Kindern, ein Naturvermittlungsprojekt und eine Roadshow zur Stärkung der Netzwerkpräsenz hervor.

Schnuppergäste und offenes Netzwerk

Einige Betriebe nutzten das Treffen, um als Schnuppergäste erste Eindrücke vom Netzwerk zu gewinnen und sich über eine mögliche Beteiligung zu informieren. Oliver Filby, der beim Westerwald Touristik-Service die Leitung des Netzwerks „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ verantwortet, sieht das Treffen als Startschuss für die nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region. Er freut sich über weitere engagierte Partner, die sich aktiv einbringen möchten. 

Ausblick

Die Ergebnisse des Treffens bilden die Grundlage für die weitere strategische Ausrichtung und konkrete Maßnahmen in den kommenden Monaten – darunter ein Nachhaltigkeitsleitfaden für Tourismusbetriebe, eine Sensibilisierungskampagne und die Planung gemeinsamer Veranstaltungen. Ziel ist es, den Westerwald als nachhaltige Tourismusregion sichtbar und zukunftsfähig zu gestalten.

Über den Westerwald Touristik-Service

Der Westerwald Touristik-Service ist die zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Belange im Westerwald. Sein Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus zu fördern, touristische Aktivitäten und Projekte zu koordinieren und die Attraktivität der Region für Besucher zu steigern.

Auf dem Foto „Netzwerktreffen ‚Nachhaltige Reiseziel‘“ von links nach rechts: Nico Bischoff, Jürgen Hühner, Saskia Jerominek, Emilienne Markus, Florian Fark, Annika Erbach, Maja Büttner, Oliver Filby, Roger Giel, Theresa Fetz-Helfert, Nina Engel, Lea Siebelist, Bianca Weber, Lisa Effert.

Beitragsbild: ©Filiz Leibham, Westerwald Touristik-Service


Kontakt:
Mareike Walter
Westerwald Touristik-Service GbR
Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur
Tel.: +49(0)26 02 / 30 01 – 26
E-Mail: walter@westerwald.info 
Website: www.westerwald.info


Weitere Neuigkeiten

Wandern 30.07.2025

Wandern am Wasser: Erfrischende Touren für heiße Tage

Wenn die Temperaturen steigen, bieten sich im Westerwald zahlreiche Wandertouren an, die nicht nur durch schattige Wälder führen, sondern auch unterwegs wohltuende Abkühlung versprechen.

Details
Wandern 21.07.2025

Familienfreundliche Wanderungen im Westerwald – Perfekt für die Sommerferien

Der Westerwald ist ein ideales Ziel für Familien, die in den Sommerferien Natur erleben und gemeinsam aktiv sein möchten.

Details
News 17.07.2025

Alles auf einen Blick: Neue Homepage für das Gelbachtal - www.gelbachtal.info

Passend zum diesjährigen Gelbachtag fiel der Startschuss für ein neues Online-Angebot: Auf www.gelbachtal.info stellt sich das Tal in seiner ganzen Vielfalt vor, ungeachtet aller kommunalen Grenzen. Weil sich die Region rund um den Gelbach über zwei Landkreise, drei Verbandsgemeinden und zwei unterschiedliche touristische Destinationen erstreckt, gab es bislang keine Bündelung der Informationen: Alles, was das Gelbachtal ausmacht – die Natur, die Gastronomie, Unterkünfte, Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr – ist ab sofort erstmals auf einer Plattform vereint!

Details
Wandern 15.07.2025

Weg des Monats Juli 2025: Der WesterwaldSteig

Der WesterwaldSteig wurde zum „Weg des Monats“ Juli 2025 gewählt!

Details
Wandern 11.07.2025

Für eine nachhaltige Wanderzukunft: Top Trails setzen neue Standards

Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Gästeerwartungen erfordern konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung auch im Wandertourismus.

Details
News 09.07.2025

Zwei neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“

Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter:

Details
Event 25.06.2025

Save the Date: Wäller Spendenwanderung am 21. September 2025

Der Westerwald Touristik-Service lädt gemeinsam mit den Sparkassen Westerwald-Sieg und Neuwied am Sonntag, den 21. September 2025, zur diesjährigen Wäller Spendenwanderung ein.

Details
Quelle: Olaf Nitz
News 24.06.2025

Am 13. Juli zum Mini-Urlaub ins autofreie Gelbachtal!

Beim 27. Gelbachtag gehört die Strecke zwischen Montabaur und Weinähr wieder ganz den Radlern, Skatern und Wanderern – ein prall gefülltes Rahmenprogramm zwischen Montabaur und Weinähr macht diesen Tag zu einem herausragenden Erlebnis.

Details
News 23.06.2025

Geschichtenbuch beleuchtet skurrile Seiten der Stadtgeschichte

Kuriose Geschichte aus der Montabaurer Stadtgeschichte hat der Stadthistoriker Bernd Schrupp in seinem neuen Büchlein „Montabaurer Merkwürdigkeiten“ zusammengestellt – frei nach historischen Quellen und Erinnerungen. Von Beethovens Zwischenstopp bis zu einer Hausbesetzung in den 1980ern zeigt er die Stadt von ihrer ungewöhnlichen Seite. Das neue Booklet wird von der Stadt Montabaur herausgegeben und ist Ende Juni kostenlos in der Touristen-Info am Großen Markt in Montabaur erhältlich.

Details